Getreideflocken / Haferflocken

Unter Getreideflocken versteht man gepresste Getreidekörner, die einfach nur als Flocken bezeichnet werden. Sie können aus allen Getreidearten hergestellt werden.

Getreideflocken können Sie bereits haltbar gemacht von verschiedenen Firmen kaufen. Am bekanntesten sind sicherlich Haferflocken. Aber auch Dinkelflocken und Hirseflocken sind sehr beliebt. Getreidekörner können Sie in vielen Bio Läden und Reformhäusern auch frisch „Flocken“ lassen. Der Vorteil ist, dass noch mehr Vitamine enthalten sind. Der Nachteil ist, dass frische Getreideflocken nur etwa 2 Wochen haltbar sind.

Je nach dem wie stark die Körner gepresst wurden bezeichnet man die „Getreideflocken“ als zart, blütenzart, Zartblatt, Schmelzflocken, Feinblatt, körnig oder Grobblatt. Für Babys und Kleinkinder sind zarte, schmelzende oder feine Getreideflocken am besten geeignet.

Getreideflocken sollten für Babys bis etwa 10 Monaten gekocht werden bzw. dazu gegeben werden wenn das Essen noch ganz heiß ist oder für mindestens 10 Stunden eingeweicht werden. Dadurch wird das Getreide aufgeschlossen und kann vom Baby verdaut werden. Ungekochte Getreideflocken sollten Kinder erst ab etwa 10 Monate erhalten z.B. im Müsli.

Gut geeignet sind zum Beispiel

Mehrkornbrei?
Mehrkornbrei klingt gesund, ist er auch aber nur für ältere Kinder ab etwa 10 Monate bzw. für Babys mit einer guten Verdauung.  Babys mit einem empfindlicherVerdauungssystem sind schnell überfordert wenn viele Zutaten auf einmal verduat werden müssen und so kann es schnell passieren, dass Sie die Getreideflocken in der Windel wieder finden. In diesem Fall ist es sinnvoll pro Mahlzeit nur eine Getreidesorte zu nehmen und die Sorten regelmäßig abzuwechseln. Meist ist ist es kein Problem im Milchbrei ein anderes Getreide zu verwenden als im Getreide Obstbrei.